Elternsache

Ja, es geht auch um die Großen!

Hier findet ihr Hilfreiches, Nachdenkliches und einfach Wichtiges. 

Corona-Tests an Kindergärten und Schulen: Eltern sollen ihr Einverständnis dazu geben, ohne genaue Informationen zu erhalten, berichtet nach einem offenen Brief Betroffener Der Standard.

Was uns der Staat nicht sagt  - eine Sammlung unbeantworteter Fragen zu den Geschehnissen rund um die Pandemie erstellen investigative Journalisten des Addendum.

10 Geschichten über Mitgefühl, Zusammenhalt und Weisheit inmitten der Pandemie. Darunter Portugal, das allen Flüchtlingen die vorübergehende Staatsbürgerschaft verliehen hat, um ihnen Zugang zu kostenloser Gesundheitsversorgung und Sozialleistungen zu ermöglichen. Grund zur Hoffnung sieht deshalb das Kampagnen-Netzwerk Avaaz.

Als Virenschleudern zu Feindbildern stilisiert waren Kinder in den vergangenen Wochen nicht allerorts gern gesehen. Jetzt scheint langsam klar zu werden, dass sie nicht zu den Hauptüberträgern gehören, sagen Experten im ORF.

Die Stiefkinder der Coronakrise: gerade einmal zwei Prozent der Kleinkinder waren nach Ostern wieder im Kindergarten - "Wer kümmert sich um all die Kinder?", fragt der Falter.

"Maria Denunziata" oder das Hochgefühl des Vernaderns - wie Corona die schlechten Seiten der Kleingeister hervorbringt, steht im Standard.

"Was wir derzeit unseren Kindern zumuten, ist unverzeihlich und hat in manchen Fällen jahrelange, vielleicht sogar lebenslange Auswirkungen", so Martin Sprenger, der bis April im Expertenbeirat der Corona-Taskforce war, über die Zwangs-Distanzierung von Kindern, die andere Kinder wie die Luft zum Atmen brauchen. Der gesamte Artikel Wie weiter? ist in Addendum nachzulesen.

Corona-Tagebücher österreichischer Autoren: Literaturhaus Graz 

"System reset. Cool down! Musik auf den Balkonen! So geht Zukunft." - Matthias Horx, Gründer des Zukunfsinstituts, über die Welt nach Corona: "Im Rausch des Positiven"

Ausnahmezustand! "Die Pest" von Albert Camus (1947) zeichnet ein erstaunlich vergleichbares Bild unserer "neuen Normalität". Am Karfreitag startete eine Marathon-Lesung des Romans, die bis Mitte Mai im 10stündigen Video-Stream auf FM4 zu sehen ist. 120 MitbürgerInnen lesen, darunter Klaus Maria Brandauer, Heinz Fischer, Christoph Grissemann, Elfriede Jelinek, Birgit Minichmayr, Christoph Schönborn,... Ein Monumentalprojekt zugunsten in Österreich lebender SchriftstellerInnen. Rabenhof-Theater

Stellt euch vor es ist Krise und keiner bestellt bei Amazon:
Alternative Plattform für den österreichischen Handel
Österreichische Onlineshop-Fibel

Utopie Homeoffice und Kinderbetreuung - die Kinderrechtsbeauftragte der SOS Kinderdörfer äußert sich klar zum Spagat der Eltern und! Kindern zugemutet wird: "Das geht sich nicht aus!" (Der Standard)

 Markus Köhle
        Bestandsaufnahme Status Quovid 19
Und den Kindern der Millennials wird man sagen
Es war einmal eine Zeit vor Google
Es war einmal eine Zeit vor Corona
Und was sagen diese selbst?
Ich hab unfastbaren Hunger
Ich bin ur postdramatisiert
Ich bin rgstens kontaktverarmt
Und Gedichte sind auch nur Ausrede für Arbeit
Wusste schon Bachmann
Und Home Office ist Arbeit und Hausarbeit
Wissen nicht nur Alleinerziehende Selbständige
Der ganze Text findet sich am Corona-Blog des Autors

         Jun Er
         Corona
Das Virus siebt Land für Land,
prüft öffentliches Vertrauen, den Grad an Zivilisation,
das allgemeine Niveau, den Sinn für Verantwortung.
Es prüft Diktatur und Demokratie,
prüft Freiheit und Liebe.
Dieses Gift wird ausgelöscht werden
und sollte auch zum Leben gehören.
10. März 2020, übersetzt von Martin Winter

Elisabeth Dimminger
        Mein kleiner Nachbar 
Heuer hat Martin schwimmen gelernt. 
Ich kenne keinen Erwachsenen, der sich so freut, 
wenn ihm das Wasser bis zum Hals steht.
Den ganzen Text über den Wert der kleinen Nachbarn findet ihr in der Nachbarschafts-Ausgabe von DUM - Das Ultimative Magazin. DUM hat als Gegengift zum Corona-Koller acht Ausgaben zum Gratis-Download freigeschalten.

Wasser nimmt uns die Angst 
"So oft wie dieser Tage halten wir die Hände selten unter fließendes Wasser, doch Wasser reinigt nicht nur äußerlich: Lasst beim Händewaschen Ängste, Panik, Lähmung einfach abfließen. Oder trinkt ein Glas Wasser und spült bewusst unangenehme Gedanken und Gefühle aus dem Körper." (Dr. med. Petra Zizenbacher Naturheilzentrum) Wohl bekomms!